Zum Inhalt

Schlachtgruppe 50 & II./St.G. 163

Die fliegerische Ausbildung war absolviert, Egon Berberich hatte sich zudem als Hilfsfluglehrer bewährt und wechselte im Spätsommer 1938 zu seinem ersten Verband, der Schlachtgruppe 50, der im Mai 1939 wiederum als III/St.G.2 neu aufgestellt wird.

Schlachtgruppe 50

Wappen der Schlachtgruppe 50Vom 1. August 1938 bis zum 1. November 1938 war Egon Berberich bei der Schlachtgruppe 50 eingesetzt, die mit Halbdeckern des Typs Henschel 123 ausgerüstet war und im Rahmen des Sudeteneinsatzes zum ersten, potentiell militärischen Einsatz kam.

Die in Lechfeld neu aufgestellte Staffel absolvierte im August 1938 ein Manöver auf dem Heuberg und verlegte aufgrund des "Sudeteneinsatzes"1 danach mehrfach ihren Standort. Aus der Zeit bei der Schlachtgruppe gibt es eine große Anzahl an Bildern, die Egon Berberich als stolzen Flugzeugführer seiner "ersten Henschel" (50+28) in Lechfeld zeigen und auch von den weiteren Standorten wie zum Beispiel Grottkau2, Troppau3 und Paulsgrund4 einen guten Eindruck liefern. Neben einer sehr guten Qualität verfügen die Bilder auch noch über Informationen auf der Rückseite, die es ermöglichen, die abgelichteten Personen zu identifizieren.

Fotografien aus dem Alltag der Schlachtgruppe 50 (1938) (14 Bilder)

Bild aus Egon Stoll-Berberichs Fotoalbum, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich vor seinem ersten eigenen Flugzeug, einer HS 123, Kennung 50 + 28, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków). NLESB_Kriegsbilder_Album1_0014. Bild aus Egon Stoll-Berberichs Fotoalbum, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich vor seinem ersten eigenen Flugzeug, einer HS 123, Kennung 50 + 28, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków). (Anm.: Bild bereinigt)
Bild aus Egon Stoll-Berberichs Fotoalbum, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich in einer HS 123 im Juli 1939 in Lechfeld. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0015. Bild aus Egon Stoll-Berberichs Fotoalbum, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich in einer HS 123 im Juli 1939 in Lechfeld.
Staffelwappen auf der Maschine Henschel 123 (Kennung 50+28) von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich im September 1938. Schwarzer Teufel auf gelbem Grund mit schwarzer Umrandung. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0018. Staffelwappen auf der Maschine Henschel 123 (Kennung 50+28) von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich im September 1938. Schwarzer Teufel auf gelbem Grund mit schwarzer Umrandung.
3 Maschinen des Typs Henschel 123 (Maschinen im Vordergrund) der Schlachtgruppe 50 und 3 Maschinen des Typs Arado 68 (unbekannte Einheit) beim Manöver auf dem Heuberg im August 1938. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0019. 3 Maschinen des Typs Henschel 123 (Maschinen im Vordergrund) der Schlachtgruppe 50 und 3 Maschinen des Typs Arado 68 (unbekannte Einheit) beim Manöver auf dem Heuberg im August 1938.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Das Maskottchen der Schlachtgruppe, Hund "Piefke". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0020. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Das Maskottchen der Schlachtgruppe, Hund "Piefke".
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0021. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938 bei der Essensausgabe mitsamt Maskottchen "Piefke". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0022. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938 bei der Essensausgabe mitsamt Maskottchen "Piefke".
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Warten in der Sommerhitze. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0023. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Warten in der Sommerhitze.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Warten in der Sommerhitze. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0024. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Warten in der Sommerhitze.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Leutnant auf Zündapp K 800, Kennung "WL-53943". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0025. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Mit Schlachtgruppe 50 im Manöver auf dem Heuberg, August 1938. Leutnant auf Zündapp K 800, Kennung "WL-53943".
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während im Manöver mit der Schlachtgruppe 50 auf dem Heuberg, August 1938. Unteroffizier Stoll-Berberich mit Flasche und bewachtem Bierkasten. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0026. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während im Manöver mit der Schlachtgruppe 50 auf dem Heuberg, August 1938. Unteroffizier Stoll-Berberich mit Flasche und bewachtem Bierkasten.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während im Manöver mit der Schlachtgruppe 50 auf dem Heuberg, August 1938. Offiziere mit Wehrmachtsgespann Zündapp K 800. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0027. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während im Manöver mit der Schlachtgruppe 50 auf dem Heuberg, August 1938. Offiziere mit Wehrmachtsgespann Zündapp K 800.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Die Staffel in Lechfeld 1938. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0028. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Die Staffel in Lechfeld 1938.
Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Die Unteroffiziere der Staffel der Schlachtgruppe 50 in Lechfeld 1938. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0029. Bilder aus dem Fotoalbum von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich während seiner Dienstzeit bei der Schlachtgruppe 50, hier: Die Unteroffiziere der Staffel der Schlachtgruppe 50 in Lechfeld 1938.

Egon Stoll-Berberichs Henschel 123 mit der Kennung 50+28 der Schlachtgruppe 50

Sudetenkrise 1938

Noch zeigen die Bilder einen "abenteuerlichen Charakter" der Dienstzeit, denn selbst in der Sudetenkrise, also der Verlegung nach Altgrottkau (Schlesien) und später nach Paulsgrund kam es noch nicht zu einem echten Einsatz. Zwar belegte das Vorkommando den Platz in Paulsgrund so, dass die tschechiche Seite das Geschehen beobachten konnte, die eigentliche Verlegung erfolgte jedoch nachts und dies so, dass Munition und Treibstoff gut versteckt gelagert wurden und im Falle eines Einmarsch deutscher Truppen im Sudetenland die Schlachtgruppe die Kämpfe gut ausgestattet hätten unterstützen können. Dazu kam es nicht und so besuchen die Soldaten der Schlachtgruppe tschechische Befestigungsanlagen, es werden Bilder des Maskottchens "Piefke" - dem Hund der Schlachtgruppe - in unterschiedlichen Situationen gezeigt und Bilder von Bruchlandungen geschossen. Was das Schicksal des Maskottchens anbelangt, so berichtete Egon Berberich, dass der Hund aus Freude vor der zurückkehrenden Staffel einen "finalen Freudensprung" absolvierte, der in einer noch rotierenden Luftschraube einer HS 123 endete.

Fotografien Schlachtgruppe 50 - Sudeteneinsatz (1938) (30 Bilder)

Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Feldwebel Hirschmann auf der Tragfläche einer Henschel 123 mit dem Wappen der Schlachtgruppe 50. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0030. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Feldwebel Hirschmann auf der Tragfläche einer Henschel 123 mit dem Wappen der Schlachtgruppe 50.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Zwei Warte bei der Arbeit am Motor einer Henschel 123. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0032. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Zwei Warte bei der Arbeit am Motor einer Henschel 123.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Sieben Henschel 123 aufgereiht auf einem Feldflugplatz. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0033. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Sieben Henschel 123 aufgereiht auf einem Feldflugplatz.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Unteroffizier Paul Steinhoff vor einer Henschel 123. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0034. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), Unteroffizier Paul Steinhoff vor einer Henschel 123.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). 5 Maschinen des Typs Henschel 123 der Schlachtgruppe 50, die vordere Maschine trägt die Kennung 50+25. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0035. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). 5 Maschinen des Typs Henschel 123 der Schlachtgruppe 50, die vordere Maschine trägt die Kennung 50+25.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). Henschel 123 der Schlachtgruppe 50 mit 6 Flugzeugführern der Schlachtgruppe 50. Dritte Person von links: Egon Stoll-Berberich. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0036. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). Henschel 123 der Schlachtgruppe 50 mit 6 Flugzeugführern der Schlachtgruppe 50. Dritte Person von links: Egon Stoll-Berberich.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). Henschel 123 der Schlachtgruppe 50 mit 6 Flugzeugführern der Schlachtgruppe 50. Dritte Person von links: Egon Stoll-Berberich. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0037. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heute Grodków). Henschel 123 der Schlachtgruppe 50 mit 6 Flugzeugführern der Schlachtgruppe 50. Dritte Person von links: Egon Stoll-Berberich.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im Herbst 1938, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich vor seiner Henschel 123 mit der Kennung 50+28. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0038. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im Herbst 1938, Unteroffizier Egon Stoll-Berberich vor seiner Henschel 123 mit der Kennung 50+28.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), verunglückte Junkers W 34, im Hintergrund Henschel 123 der Schlachtgruppe 50. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0039. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), verunglückte Junkers W 34, im Hintergrund Henschel 123 der Schlachtgruppe 50.
Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), verunglückte Junkers W 34, im Hintergrund Henschel 123 der Schlachtgruppe 50. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0040. Bilder der Schlachtgruppe 50 beim Sudeteneinsatz im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków), verunglückte Junkers W 34, im Hintergrund Henschel 123 der Schlachtgruppe 50.
Die Henschel 123 von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich mit der Kennung 50 + 28, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków). (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_Album1_0042. Die Henschel 123 von Unteroffizier Egon Stoll-Berberich mit der Kennung 50 + 28, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków). (Bild bereinigt)
Eine Henschel 123 der Schlachtgruppe 50  mit der Kennung 50 + 27, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków) beim Betanken, im Vordergrund ein LKW der Luftwaffe, Typ Mercedes Benz, Kennzeichen WL-22529. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_Album1_0043. Eine Henschel 123 der Schlachtgruppe 50 mit der Kennung 50 + 27, im September 1938 in Grottkau (heutiges Grodków) beim Betanken, im Vordergrund ein LKW der Luftwaffe, Typ Mercedes Benz, Kennzeichen WL-22529. (Bild bereinigt).
Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Im Hintergrund eine Henschel 123. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0044. Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Im Hintergrund eine Henschel 123.
Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Im Hintergrund eine Henschel 123. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0045. Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Im Hintergrund eine Henschel 123.
Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0046. Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938.
Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Jubelnde Soldaten auf dem Feldflugplatz. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0047. Die Schlachtgruppe 50 in Paulsgrund 1938. Jubelnde Soldaten auf dem Feldflugplatz.
Oktober 1938, Paulsgrund, Schlachtgruppe 50, "Piefke am Steuerknüppel" - Hund später "vor Freude" einem zurückkehrenden Flugzeug in den Propeller gehüpft. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0048. Oktober 1938, Paulsgrund, Schlachtgruppe 50, "Piefke am Steuerknüppel" - Hund später "vor Freude" einem zurückkehrenden Flugzeug in den Propeller gehüpft.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke am Feldtelefon". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0049. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke am Feldtelefon".
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke als Herrenfahrer". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0050. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke als Herrenfahrer".
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke lernt fliegen". NLESB_Kriegsbilder_Album1_0051. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Paulsgrund, Das Maskottchen der Schlachtgruppe 50: "Piefke lernt fliegen".
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0052. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0053. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0054. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0055. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0056. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen, 5. von rechts (Blick zur Kamera): EGon Stoll-Berberich.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0057. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0058. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0059. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0060. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bunkeranlagen.
Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bevölkerung in Troppau. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0061. Schlachtgruppe 50, Oktober 1938, Troppau, Tschechische Bevölkerung in Troppau.

Die Soldaten der Schlachtgruppe 50, somit auch Egon Berberich, erhielten ein Jahr später eine "Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 - mit Spange", dies allerdings bereits in der aus der Schlachtgruppe und dem St.G. 163 neu entstandenen III./St.G. 2.

II./St.G. 163

Nachdem die Schlachtgruppe 50 während der Sudetenkrise nicht zum Einsatz gekommen war, verlegte die Gruppe nach Langensalza5,6, um sie am 1. November 1938 als II./St.G. 163 umzuformieren. Während die Umbenennung nur eine Marginalie darstellt, war die Umrüstung der Gruppe von der Henschel 123 auf die Junkers 87 ein weitaus bedeutender Einschnitt. Die Soldaten mussten an der neuen Maschine geschult werden und so übten die Besatzungen den Umgang mit der neuen Waffe: Start und Landung, alleine und im Verband, Marsch- und Angriffsformationen, Luftschießen auf Bodenscheiben und auf von anderen Flugzeugen gezogene Schleppsäcke, den Abwurf von Zementbomben im Sturzflug, das Abfangen nach dem Sturz aus großer Höhe, schnelle Verlegungen von einem Platz zum nächsten, Außenlandungen samt anschließender Flugzeugbergung. Es ließ sich nicht leugnen, dass für den Ernstfall vorbereitet wurde und anscheinend wirkte sich dies auch auf die Freizeit der Soldaten aus, denn nun fällt auf, dass die Anzahl der Fotografien im Album Egon Stoll-Berberichs spürbar abnehmen.

Die Bildquellen aus der Zeit beim St.G. 163 beschränken sich auf Bilder von Junkers 87 B im Winter und vor allem auf Fotos, die das militärische Begräbnis eines Kameraden, nämlich Oberleutnant Zanders, zeigen.

Fotografien der II./St.G. 163 (6 Bilder)

Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939 mit der Flugzeugkennung 35 + G26  (entstanden aus Schlachtgruppe 50 - am 01.11.1938 in II./St.G. 163 umbenannt - erste Nummer des Codes "3" aus letzte Nummer "163"), unbekannter Unteroffizier. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0062. Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939 mit der Fugzeugkennung 35 + G26 (entstanden aus Schlachtgruppe 50 - am 01.11.1938 in II St.G. 163 umbenannt - erste Nummer des Codes "3" aus letzte Nummer "163"), unbekannter Unteroffizier.
Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939 mit der Flugzeugkennung 35 + G26  (entstanden aus Schlachtgruppe 50 - am 01.11.1938 in II./St.G. 163 umbenannt - erste Nummer des Codes "3" aus letzte Nummer "163"), unbekannter Unteroffizier. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0063. Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939 mit der Fugzeugkennung 35 + G26 (entstanden aus Schlachtgruppe 50 - am 01.11.1938 in II St.G. 163 umbenannt - erste Nummer des Codes "3" aus letzte Nummer "163"), unbekannter Unteroffizier.
Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939, unbekannte Personen. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0064. Junkers JU 87 der II./St.G. 163 im Winter 1938/1939, unbekannte Personen.
II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers  Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0065. II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza.
II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers  Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0066. II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza.
II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers  Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza. NLESB_Kriegsbilder_Album1_0067. II./St.G. 163, März 1939, Bruchlandung Junkers Ju 52 3 M des Leutnant Mosdorf bei Langensalza.

Begräbnis Oberleutnant Zander (5 Bilder)

Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_lose_Totenwache_0003. Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163.
Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_lose_Totenwache_0001. Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163, (Bild bereinigt).
Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_lose_Totenwache_0005. Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163, (Bild bereinigt).
Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_lose_Totenwache_0002. Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163, (Bild bereinigt).
Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163. (Bild bereinigt). NLESB_Kriegsbilder_lose_Totenwache_0004. Bild von Trauerfeierlichkeit für Oberleutnant Zander, verunglückt, St.G. 163, (Bild bereinigt).

Neu formiert - jetzt wird es ernst

Kurz danach, nämlich am 1. Mai 1939 in Langensalza, wird die II./St.G. 163 zur III./St.G. 2 neu formiert. Mit der III./St.G. 2 zieht Egon Berberich ab dem 1. September 1939 in den Krieg.

Standorte: 1934 bis Mai 1939

Übersicht Beförderungen, Auszeichnungen, Vorkommnisse

  • 06.12.1938 Abzeichen für Flugzeugführer Unteroffizier

    1. Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt im Jahr 1938 mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und die böhmischen und mährischen Gebiete dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben. 

    2. heutiges Grodków in Polen. 

    3. heutiges Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien. 

    4. Die auf den Fotografien genannten Ortsbezeichnungen wurden als solche im Text übernommen. Im Fall der Bezeichnung "Paulsgrund" handelt es sich um eine während des Dritten Reiches eingeführte Namensgebung für den Ort Pawlau, heute trägt der polnische Ort den Namen Pawlów. 

    5. siehe: Sturzkampfgeschwader 163, Eintrag wikipedia (zuletzt besucht am 26.07.2024). 

    6. siehe: Schlachtgeschwader 2, Eintrag Lexikon der Wehrmacht (zuletzt besucht am 26.07.2024)