Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer wieder Artikel in Fachliteratur und Fachzeitschriften veröffentlicht, die teilweise auf Unterlagen sowie Briefwechseln der verschiedenen Autoren mit Egon Stoll-Berberich basieren, spätere - nach seinem Tod verfasste Artikel - bezogen die Inhalte aus seinem Nachlass.
Hier werden alle Beiträge aufgelistet, in denen Egon Stoll-Berberich namentlich erwähnt wird. Dies können einfache namentliche Erwähnungen bis hin zu ganzen Aufsätzen sein. Der Umfang der jeweiligen Beträge wird durch die Seitenzahl in Klammern angegeben.
Buch |
Die Ritterkreuzträger 1939 - 1945 |
 |
Seemen von, Gerhard (1955): Die Ritterkreuzträger 1939 - 1945, Bad Nauheim, Seite 61. (1 Seite); Dieses Werk stellt einen frühen Versuch dar, alle Ritterkreuzträger nach dem Krieg zu erfassen. |
Buch |
Das waren die deutschen Stuka-Asse 1939-1945 |
 |
Brütting, Georg (1976): Das waren die deutschen Stuka-Asse 1939-1945, Stuttgart, Seite 253. (1 Seite) Dieses Werk beschäftigt sich mit der Geschichte der Stukafliegerei und den dazugehörigen, ausgezeichneten Flugzeugführern. |
Buch |
Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe |
 |
Obermaier, Ernst (1976): Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe, Band II, Stuka- und Schlachtflieger 1939-1945, Mainz, Seite 199. (Insgesamt 7 bebilderte Seiten) |
Buch |
Die Ritterkreuzträger 1939 - 1945 |
 |
Scherzer, Veit (2007): Die Ritterkreuzträger 1939 - 1945, Scherzers-Militaer-Verlag, Ranis/Jena, Seite 727. (1 Seite); Das aktuellste und umfassendste Nachschlagewerk zum Thema Ritterkreuzträger. Aufgrund seiner sehr analystischen und kritischen Betrachtung der Verleihungsformalitäten - insbesondere nach dem Krieg! - eine notwendige Ergänzung zu den oben genannten Werken. |
Zeitschrift |
Der Adler, 1944, Heft 12. |
 |
Die Propagandaillustrierte der Luftwaffe widmete sämtlichen ausgezeichneten Luftwaffenangehörigen eine kurze Erwähnung samt Bild. Der Adler (1944): Heft 12, 6. Juni 1944, Berlin, Seite 141 (1 Seite) |
Zeitschrift |
Flugzeug Classic 02/16 |
 |
In einem Beitrag über den Stuka-Piloten Irmfried Zipser wird Egon Stoll-Berberich als dessen Staffelkapitän erwähnt. Zipser stellt die Situation als junger Staffelangehöriger an der Ostfront dar und erwähnt auch Stoll-Berberichs Ritterkreuzverleihung, die für Zipser nicht ganz folgenlos blieb. Dieser Bericht war auch Auslöser für die folgenden Berichte in der Fachzeitschrift Flugzeug Classic. Flugzeug Classic (2016): Ausgabe Februar, Bericht "Feuertaufe im Osten", Geramond Verlag, München, Seite 21. |
Zeitschrift |
Flugzeug Classic 01/18 |
 |
Der erste von vier Artikeln, die von der Fachzeitschrift "Flugzeug Classic" über Egon Stoll-Berberich geschrieben wurden. Dieser Artikel "Malta - Flug in die Flak-Hölle" beleuchtet seine Zeit auf Sizilien und die von dort ausgeführten Angriffe auf die Insel Malta. (Insgesamt 7 bebilderte Seiten) |
Zeitschrift |
Flugzeug Classic 09/18 |
 |
Der zweite von vier Artikeln, die von der Fachzeitschrift Flugzeug Classic über Egon Stoll-Berberich geschrieben wurden. Der Artikel "Feuertaufe über Polen" beschäftigt sich mit den frühen Tagen und Einsätzen Egon Stoll-Berberichs bei der mit HS 123 ausgerüsteten Schlachtgruppe 50 und der mit JU 87 B ausgestatteten StG 2 "Immelmann". Die erfasste Zeitspanne umfasst die Einsätze im Sudetenland, sowie in Frankreich und über England. (Insgesamt 7 bebilderte Seiten) |
Zeitschrift |
Flugzeug Classic 03/19 |
 |
Der dritte Artikel, der von der Fachzeitschrift "Flugzeug Classic" über Egon Stoll-Berberich geschrieben wurde "Triumph und Trauma im Osten" beschäftigt sich mit den zunehmend schwierigeren Bedingungen an der Ostfront und den traumatischen Ereignissen, die Egon Stoll-Berberich durch den Verlust von Fliegerfreunden und eigene schwerste Verwundungen erleiden musste. (Insgesamt 7 bebilderte Seiten) |
Zeitschrift |
Flugzeug Classic 01/20 |
 |
Der vierte Artikel, der von der Fachzeitschrift "Flugzeug Classic" über Egon Stoll-Berberich geschrieben wurde "So erlebten Stukas das Inferno an der Ostfront" zeigt die sich verschlechternden Bedingungen für die Stukabesatzungen und die nötige Umrüstung auf den neuen Flugzeugtyp FW 190. (Insgesamt 7 bebilderte Seiten) |
Buch |
MiG-3 Aces of World War 2 |
 |
In diesem Buch werden in erster Linie die ausgezeichneten Flugzeugführer der MIG-3 der sowietischen Luftstreitkräfte behandelt, jedoch erwähnt der Artikel auch die Einschätzungen und Erfahrungen der deutschen Piloten, darunter auch Egon Stoll-Berberich. Khazanov, Dmitriy (2012): MiG-3 Aces of World War 2, Osprey-Publishing, Seite 72. (1 Seite). |
Buch |
Unternehmen Zitadelle |
 |
Piekalkiewicz, Janusz (1989): Unternehmen Zitadelle. Kursk und Orel: Die größte Panzerschlacht des 2. Weltkrieges, Hersching, Seite 101. (1 Seite, Bild). |
Zeitschrift |
Ritterkreuz Archiv Sonderheft 4, 2019 |
 |
Das Sonderheft No.4 der Zeitschrift "Ritterkreuz Archiv" des Scherzer Verlags beschäftigt sich mit dem Werdegang Stoll-Berberichs und mit dem im Nachlass befindlichen Briefen, Postkarten und dienstlichen Schreiben im Rahmen der Ritterkreuzverleihung und vorhergehender Ehrungen. Alle Briefe und Zeitungsausschnitte sowie ergänzende Originaldokumente wurden hier erstmals veröffentlicht - sowohl als Faksimile, als auch in transkribierter Version. Die Bandbreite reicht von dienstlichen Glückwunsch-Telegrammen ranghoher Luftwaffenoffiziere, über Kameraden, Freunde und teilweise ergreifenden Schreiben von Bekannten, die die Lage in der Heimat eindrücklich beschreiben. |
Buch |
The Russian Air Force in the Eyes of German Commanders |
 |
Schwabedissen, Walter (2017): USAF Historical Studies No. 175, The Russian Air Force in the Eyes of German Commanders, Eschenburg Press. (mehrfache Erwähnung und etliche Zitate, Seitenangaben aufgrund von E-Pub Format nicht möglich) |
Buch |
Memoirs of a Stuka Pilot / Stuka - Angriff: Sturzflug |
 |
Mahlke, Helmut (2013): Memoirs of a Stuka Pilot, Frontline Books, Barnsley. (mehrfache Erwähnung und etliche Zitate, Seitenangaben aufgrund von E-Pub Format nicht möglich); Mahlke beschreibt in seiner Autobiographie seine Eindrücke über den neu in seine Gruppe gekommenen Leutnant Stoll-Berberich, der aufgrund seines Auftretens, seines Wesens und Könnens während der Luftschlacht um England ihm in bleibender Erinnerung geblieben ist. |
Buch |
300 Jahre AKG Bensheim |
 |
In einem Artikel dieser Jubiläumsschrift erzählt ein ehemaliger Schüler von seiner Schulzeit während des Dritten Reiches. So auch von einem Besuch Egon Stoll-Berberichs an seiner ehemaligen Schule, an der er, einer Einladung des Klasssenlehrers folgend, den Schülern von seinen Einsätzen als Stukapilot erzählte. Die Einladung erfolgte nach der Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold 1943. Altes-Kurfürstliches-Gymnasium (Hrsg.) (1986): 300 Jahre Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim, Bensheim, Seite 125. (1 Seite) |
Quellen bei der Recherche
- Kramper, Gernot (2020): Ju 87 Stuka - tödliche Waffe, aber lebensgefährlich für die Besatzung auf stern.de. (zuletzt aufgerufen am 13.10.2024).
- Traces of War auf tracesofwar.com
- Wehner, Jens (2015): »Stuka!« Mythos und Wirklichkeit, In: Militärgeschichte, Zeitschrift für historische Bildung, Ausgabe 2, Dresden, Seite 4-9.
- Stuka Lärmgerät in "Mythos Stuka: Sturzkampfbomber Junkers Ju 87", in: Militär & Geschichte 18 (2019), Nr. 1, S. 46-53, hier: S. 51.
- Henry L. deZeng IV: "Luftwaffe Airfields 1935–45" auf https://ww2.dk (zuletzt aufgerufen am 8. Dezember 2024)
- Henry L. deZeng IV and Douglas G. Stankey: "Luftwaffe Officer Career Summaries" auf https://ww2.dk (zuletzt aufgerufen am 8. Dezember 2024)
- Bergs, Christoph und Bernhard Kast (2022): STUKA - The Doctrine of the German Dive-Bomber, London.
- Widmann-Awender, Christoph: "Kriegsstärkennachweis, Luftwaffe 1156 und 1157" auf wwiidaybyday.com (zuletzt aufgerufen am 29. Dezember 2024)
- Tessin, Georg (1980): Verbände und Truppen der der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Vierzehnter Band: Die Landstreitkräfte: Namensverbände / Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/ Flakeinsatz im Reich 1943-1945, Osnabrück. (aufgerufen via www.bundesarchiv.de am 29. Dezember 2024)
- Hiske, Michael: "Druckschriften der ehemaligen deutschen Wehrmacht" auf michaelhiske.de (zuletzt aufgerufen am 2. Januar 2025)
- Smith, Peter C. (1980): Stuka – Die Geschichte der JU 87, 4. Auflage, Stuttgart.
- Erdmann, Holger: "Kfz. der Wehrmacht" auf www.kfzderwehrmacht.de (zuletzt aufgerufen am 28. März 2025)
- Ehrenliste der Deutschen Luftwaffe (Beilage zum Luftwaffen-Verordnungsblatt), September 1941 bis Juni 1944, Digitalisat Bundesarchiv Freiburg, BArch RW 59/317. (zuletzt aufgerufen am 23.02.2025) ↩
- Richhardt, Dirk (2002): Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930–1945, Zur sozialen Genese des deutschen Offizierkorps, Dissertation, Marburg. archiv.ub.uni-marburg.de (zuletzt aufgerufen am 23.02.2025)
- Mückler, Jörg (2020): Neugeburt der Schlachtflieger, Teil 1, in: Klassiker der Luftfahrt, Motor Presse Stuttgart GmbH & C0. KG., Februar 2020, Heft 3, Seite 58 ff.
- Mückler, Jörg (2020): Der betreute Mangel, Teil 2, in: Klassiker der Luftfahrt, Motor Presse Stuttgart GmbH & C0. KG., April 2020, Heft 4, Seite 60 ff.
- Arthy, Andrew (2021): Panzerknacker, in: Klassiker der Luftfahrt, Motor Presse Stuttgart GmbH & C0. KG., April 2021, Heft 3, Seite 26 ff.
- Steenbeck, Alexander (2024): Über Umwege zur JU 87, in: Klassiker der Luftfahrt, Motor Presse Stuttgart GmbH & C0. KG., Juli 2024, Heft 6, Seite 50 ff.