Zum Inhalt

Landespolizei Hessen

Bereits im Frühjahr 1933, also ein Jahr vor der Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife, begann Egon Berberich sich bei verschiedenen militärischen Einheiten - Heereseinheiten - für eine zwölfjährige Dienstzeit zu bewerben, wobei sämtliche Bewerbungen aufgrund eines Überangebotes an Bewerbern abgelehnt bzw. ihm nur kurzeitige Dienstverhältnisse angeboten wurden.

Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 28. März 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 13. Württembergisches Infantrie Regiment

Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 28. März 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 13. Württembergisches Infantrie Regiment, NLESB_Ordner_Ab_1934_0003 Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 28. März 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 13. Württembergisches Infantrie Regiment.

Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 27. Juni 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 21. Bayerisches Infantrie Regiment

Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 27. Juni 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 21. Bayerisches Infantrie Regiment, NLESB_Ordner_Ab_1934_0004 Ablehnung der Bewerbung Egon Berberichs vom 27. Juni 1933 als Offiziersanwärter beim Heer, hier: 21. Bayerisches Infantrie Regiment.

Alternative Polizei

Nachdem die gewünschte Karriere beim Heer verwehrt blieb, initiierte Egon Berberich eine Bewerbung bei der Landespolizei Hessen. Erfolgreich, denn am 21. März 1934 erhielt er ein Schreiben des Landespolizeiführers (Landespolizei Hessen), welches seine Einstellung in den Polizeidienst zum 5. April 1934 vorsah. Am 4. April 1934 folgte ein Schreiben, welches seine Einstellung zum 9. April 1934 als "Polizeianwärter in die Landespolizeischule" bestätigte. Vom 9. April 1934 bis zum 30. September 1934 war er der 1. Ausbildungshundertschaft in Darmstadt zugeteilt, danach absolvierte er bis zum 15. Januar 1935 erfolgreich den Offiziersvorbereitungslehrgang in Darmstadt und wurde dann zur 8. Hundertschaft nach Mainz versetzt.

Brief vom 21. März 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 5. April 1934

Brief vom 21. März 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 5. April 1934, NLESB_Ordner_Ab_1934_0007 Brief vom 21. März 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 5. April 1934

Brief vom 4. April 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 9. April 1934

Brief vom 4. April 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 9. April 1934, NLESB_Ordner_Ab_1934_0008 Brief vom 4. April 1934: Einstellung in den Polizeidienst zum 9. April 1934

Die neue Luftwaffe als Ausweg

Während seiner Dienstzeit bei der Landespolizei wurde er am 5. März 1935 zum Unterwachtmeister befördert. Der Polizeidienst schien dem jungen Polizisten nicht besonders gelegen zu haben. Einsätze gegen politische Gegner und die daraus resultierenden Bedrohungslagen machten eine Entscheidung für eine weitere Bewerbung leicht. Denn der Polizeidienst stellte in Anbetracht der vielen Bewerbungen bei Heeresverbänden ohnehin nur eine Notlösung dar. Die neu ins Leben gerufene Luftwaffe schien eine attraktive und herausfordernde Alternative darzustellen.

Aktenlage

Bis auf die oben genannten Dokumente der Landespolizei Hessen existieren nur noch vier Bilder, die Egon Berberich als Landespolizisten zeigen. Zwei Passbilder in Uniform, ein Gruppenbild des Ausbildungslehrgangs in Darmstadt und ein Foto, welches eine in Dienstanzug angetretene Polizeieinheit in Bacharach zeigt. Die meisten Angaben zum Werdegang in der Landespolizei finden sich im "Vorschlag zur Beförderung zum Leutnant" vom 14. August 1940 bzw. in den Unterlagen zur Wiedereinstellung in den Dienst der Bundeswehr.

Egon Stoll-Berberich als Polizeianwärter bei der Hessischen Landespolizei 1934. NLESB_Kriegsbilder_Kriegsbilder_lose_Landespolizei_0001 Egon Stoll-Berberich als Polizeianwärter bei der Hessischen Landespolizei 1934.
Egon Stoll-Berberich als Unterwachtmeister der Hessischen Landespolizei 1934. NLESB_Kriegsbilder_Kriegsbilder_lose_Landespolizei_0020 Egon Stoll-Berberich als Unterwachtmeister der Hessischen Landespolizei 1934.
Gruppenbild der Landespolizei Hessen, Landespolizeischule Darmstadt, um 1934. NLMZ_Album_2_032 Gruppenbild der Landespolizei Hessen, Landespolizeischule Darmstadt, um 1934. Egon Stoll-Berberich: oberste Reihe, vierter von links.
Egon Berberich (ab 1943 Stoll-Berberich) als Hessischer Landespolizist bei der 8. Hundertschaft der Polizei Mainz. Bild zeigt angetretene Hunderschaft in Bacherach, Oberstraße 64, um 1934 vor dem Hotel Giesers bzw. Conditorei Adams; Egon Berberich erste Reihe, rechts hinter seinem Vorgesetzten. NLESB_Kriegsbilder_Kriegsbilder_lose_Landespolizei_0001 Egon Berberich (ab 1943 Stoll-Berberich) als Hessischer Landespolizist bei der 8. Hundertschaft der Polizei Mainz. Bild zeigt angetretene Hunderschaft in Bacherach, Oberstraße 64 [google maps], um 1934 vor dem Hotel Giesers bzw. Conditorei Adams; Egon Berberich erste Reihe, rechts hinter seinem Vorgesetzten.

Übersicht Standorte Landespolizei

Übersicht Beförderungen, Auszeichnungen, Vorkommnisse

  • 05.03.1935 Ernennung zum Unterwachtmeister der Landespolizei