Miltärische Strukturen
Wer und Was gehörte alles zu einem Sturzfluggeschwader und wie war es strukturiert? Einblicke in die Anzahl der involvierten Personen und die materielle Ausstattung gibt der "Leitfaden der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens und Kommandos der Luftwaffe für den Unterricht auf den Luftkriegsschulen. Lufttaktik. - hier: Der Sturzkampfflieger". Minutiös listet er die Hierarchien, Zuständigkeiten, sowie die personelle und materielle Austattung eines Geschwader auf. Die unten gezeigten Visualisierungen sollen einen Eindruck geben, wie die III./St.G. 1 eingebettet, strukturiert und ausgestattet war.
Leitfaden der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens und Kommandos der Luftwaffe für den Unterricht auf den Luftkriegsschulen. Lufttaktik. - hier: Der Sturzkampfflieger
- 82 -
B. Der Sturzkampfflieger:
nach"Merkblatt über Einsatz und Ausbildung von Sturzkampffliegern" Ausgabe 1937 und
"Merkblatt für den Einsatz von Kampf- und Sturzkampfverbänden gegen schnell bewegliche Erdtruppen", Genst. 3. Abt. Nr. 4300/38 geh. vom 22.9.1938 und
Merkblatt "Angriffe von Kampfflugzeugen auf offene Flakstellungen", Genst. 3. Abt. Nr. 3550/38 (III) v. 19.8.1938. Neudruck: "Richtlinien für die Ausbildung im Bombenwurf aus dem Sturzflug."
1. Aufgaben und Verwendungsmöglichkeiten.
156.) Der Sturzkampfflieger hat die Hauptaufgabe feststehende Anlagen des Gegners von militärischer, kriegs- oder lebenswichtiger Bedeutung, die eine geringe Ausdehnung haben (Einzel- oder Punktziele) anzugreifen.
Solche Ziele sind:
Befehlsgebäude, Hallen, Brennstofflager und Munitionsstapel auf Flughäfen,
Stabsquartiere und Funkstellen,
Brücken und Verkehrskunstbauten,
Munitionslager,
Elektrizitäts-, Wasser-, Gas- und Umformerwerke,
Lebenswichtige Teile in Fabriken und Industrieanlagen.
- 83 -
157.) Die Wendigkeit des Sturzkampfflugzeuges und seine Bewaffnung befähigen es auch zum Angriff auf lebende und bewegliche Ziele, z.B.:
Eisenbahnzüge, Kampfwagen und Kraftwagenkolonnen, Kriegsschiffe und Handelsschiffe aller Art,
Truppenansammlungen und Marschkolonnen, vornehmlich beim Überschreiten von Engen.
2. Gliederung und Gefechtsstärken.
158.) Die Sturzkampfverbände sind im Kriege bezüglich Wartung und Pflege auf die Flughafenbetriebskompanien der Häfen angewiesen, auf denen sie einfallen. Gerät, Werkzeug, Gepäck und das überzählige Personal werden, soweit sie in Transportflugzeugen bzw. Reiseflugzeugen nicht Platz finden, in den kriegsstärkenachweisungsmässig zustehenden Kraftfahrzeugen mitgeführt.
159.) Die Sturzkampfstaffel. (Stz.Kpf.Staff.) (Stärkenachweisung 1187 (L).
1 Staffelführer
a) Fliegende Staffel.
8 Flugzeugführer
9 Bordfunker (Fliegerschützen)
9 Frontflugzeuge.
b) Staffeltrupp.
1 Hauptfeldwebel
- 84 -
1 Rechnungsführer (zugleich Verpflegungsunteroffizier)
1 Schreiber
2 Flugzeugführer
2 Bordfunker (Fliegerschützen)
2 Bordmechaniker (Fliegerschützen)
1 Flzg. Oberfeldwebel und
12 Flzg. Mechaniker
1 Fl. Waffenoberfeldwebel und
1 Fl. Waffenpersonal
1 Bombenoberfeldwebel und
2 Flzg. Bombenpersonal
1 Flzg. Funkoberfeldwebel
2 Transportflugzeuge
c) Staffelreserve.
3 Flugzeugführer
3 Bordfunker (Fliegerschützen)
3 Frontflugzeuge
Gesamtkriegsstärke einer Sturzkampfstaffel:
6 Offiziere
46 Unteroffiziere und Mannschaften
12 Frontflugzeuge
2 Transportflugzeuge.
Nebenamtlich sind zu besetzen die Funktionsstellen des
Navigationsoffiziers
Technischen Offiziers
- 85 -
Waffen- und Munitionsoffiziers
Funkoffiziers.
Die Sturzkampfgruppe besteht aus:
dem Stab einer Sturzkampfgruppe und
3 Sturzkampfstaffeln.
Der Stab einer Sturzkampfgruppe (Stb.Stz.Kpf. Gr.) (Stärkenachweisung Nr. 1186 (L).)
a) Gruppe Führer.
1 Führer der Sturzkampfgruppe
1 Adjutant
1 Major beim Stabe
1 Navigations- und Funkoffizier
1 Techn. Offizier
3 Schreiber
1 Techn. Beamter des Waffenwesens
4 Gerätverwalter (Flzg.)
b) Gruppe Verwaltung.
1. Verwaltungsbeamter
1 Verwaltungsoberfeldwebel.
c) Flugzeuggruppe.
5 Flugzeugführer
3 Beobachter (Lte.)
- 86 -
8 Bordfunker (Fliegerschützen)
2 Bordmechaniker (Fliegerschützen)
1 Flzg. Oberfeldwebel und
3 Flzg. Mechaniker
1 Flzg. Bombenoberfeldwebel und
1 Flzg. Bombenpersonal
1 Flzg. Funkoberfeldwebel
3 Sturzkampfflugzeuge (als Führungskette)
3 Aufklärungsflugzeuge (als Aufklärungskette K)
2 Transportflugzeuge.
d) Kraftwagengruppe.
3 Kraftfahrpersonal
1 schw. Krad. mit Beiwagen
1 mittlerer Pkw.
1 mittlerer gl. Lkw.
Gesamtstärke des Stabes einer Sturzkampfgruppe:
8 Offiziere
2 Beamte
33 Unteroffiziere und Mannschaften
3 Sturzkampfflugzeuge
3 Aufklärungsflugzeuge
2 Transportflugzeuge
2 Kraftfahrzeuge
1 Krad. mit Beiwagen.
Die Stelle des Kraftfahroffiziers ist nebenamtlich zu besetzen.
- 87 -
Das Sturzkampfgeschwader (Stz.Kpf. Geschw.)
161.) Das Sturzkampfgeschwader besteht aus:dem Stab eines Sturzkampfgeschwaders und
3 Sturzkampfgruppen.
1 Kommodore
1 Adjutant
1 Offizier der Ln. Truppe
1 Techn. Offizier
4 Schreiber
3 Kraftfahrer
1 schw. Krad mit Beiwagen
1 mittl. Pkw.
1 mittl. gl. Lkw.
4 Flugzeugführer
5 Borfunker (Fliegerschützen)
Bordmechaniker (Fliegerschützen)
1 Flzg. Oberfeldwebel
3 Flzg. Mechaniker
1 Flzg. Bombenoberfeldwebel
1 Flzg. Bombenpersonal
1 Fl. Waffenpersonal
1 Flzg. Funkoberfeldwebel
3 Frontflugzeuge
2 Reiseflugzeuge (1 = A/B1 und 1 = B2)
- 88 -
1 Transportflugzeug
Gesamtstärke des Stabes eines Sturzkampfgeschwaders:
4 Offiziere
26 Unteroffizier und Mannschaften
3 Frontflugzeuge
2 Reiseflugzeuge
1 Transportflugzeug.
Quelle: Leitfaden der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens und Kommandos der Luftwaffe für den Unterricht auf den Luftkriegsschulen. Lufttaktik., einsehbar auf: wwii.germandocsinrussia.org, zuletzt besucht am 01.02.2025.