Frontflugspange
Die Frontflugspange wurde am 30. Januar 1941 durch Hermann Göring, dem Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, gestiftet. Sie wurde je nach Anzahl der Fronteinsätze in ihren verschiedenen Ausführungen an alle Angehörigen der Luftwaffe verliehen und sollte ein „sichtbares Zeichen der Anerkennung für Bewährung beim Fronteinsatz in der Luft“ sein, wie es in der Verleihungsbestimmung hieß. Für die Sturzkampfflieger gab es eine Ausführung mit den Kampffliegern gemeinsam, der Text der Urkunde spricht daher nur von "Kampffliegern". Die ersten Versionen wurden in den Versionen "Bronze" (20 Fronteinsätze), "Silber" (60 Fronteinsätzen) und "Gold" (110 Fronteinsätzen) verliehen. Aufgrund der hohen Einsatzzahlen, die schon kurz nach Beginn des Krieges von etlichen Flugzeugführeren absolviert wurden, wurden die Spangen schließlich zusätzlich mit einem kleinen Anhänger in Form eines Sterns versehen, der die Einsätze der verschiedenen Verbände von 250 (Nachtflug) bis 500 (Jagdverbände) würdigte. Sturzkampfflieger erhielten den Stern ab 400 Einsätzen. Als weitere Ergänzung wurde der Stern später durch ein Schild ersetzt, welches die Einsatzzahlen in Schritten von 100 zeigte.
-
siehe: Fiebig, Martin, Eintrag wikipedia (zuletzt besucht am 06.09.2024). ↩
-
siehe: Preßler, Gustav, Eintrag wikipedia (zuletzt besucht am 06.09.2024). ↩