Abzeichen für Flugzeugführer
Das Flugzeugführerabzeichen war ein Fliegerabzeichen der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht, das am 14. März 1935 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, gestiftet wurde. Das Abzeichen konnte nach dem erfolgreichen Abschluss der Flugzeugführer- und Waffenschule vergeben werden. Es wurde als Ausbildungsbestätigung an alle Piloten verliehen und ist somit keine Auszeichnung für militärische Leistungen. Egon Stoll-Berberich erhielt das Abzeichen am 6. Dezember 1938 als Unteroffizier der I./St.G. 163, unterschrieben von Generalmajor Robert Ritter von Greim, dem damaligen Chef des Luftwaffen-Personalamtes.
![]() |
Abzeichen für Flugzeugführer für Unteroffizier Egon Berberich (ab 1943 Stoll-Berberich), ausgestellt am 6. Dezember 1938, unterschrieben von Generalmajor Robert Ritter von Greim.1 |
![]() |
Leutnant Egon Stoll-Berberich im September 1940. EK1 (auf linker Brusttasche) und EK2 (schwarz-weiß-rotes Band im Knopfloch) sowie Flugzeugführerabzeichen (unter linker Brusttasche). |
-
siehe: von Greim, Robert, Eintrag wikipedia (zuletzt besucht am 06.09.2024). ↩